Neu – XRechnung 3.0 nach EN 16931

Tipps für Business 11

FAQ zur E-Rechnungspflicht ab 2025 (XRechnung 3.0 nach EN 16931)

Die häufigsten Fragen zum Thema XRechnung 3.0 nach EN 16931 finden Sie hier.

  1. Wann wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland eingeführt?
    Die verpflichtende E-Rechnung wird zum 1. Januar 2025 für steuerbare und steuerpflichtige inländische B2B-Umsätze eingeführt.
  2. Was ist unter einer E-Rechnung zu verstehen?
    Eine E-Rechnung erfüllt die europäische Norm EN 16931. Die Formate ZUGFeRD 2.x und XRechnung entsprechen dieser Norm.
  3. Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen?
    Grundsätzlich müssen ab dem 1. Januar 2025 alle Unternehmen, einschließlich Kleinunternehmer, in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu versenden.
  4. Gibt es Übergangsregelungen für die E-Rechnungspflicht?
    Ja, bis zum 31. Dezember 2026 dürfen Papierrechnungen weiterhin versendet werden. Ab dem 1. Januar 2027 müssen Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro E-Rechnungen versenden. Unternehmen mit einem Umsatz unter 800.000 Euro haben bis Ende 2027 Zeit. Ab dem 1. Januar 2028 gilt die Pflicht zur E-Rechnung für alle Unternehmen.
  5. Gibt es Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht?
    Ja, Kleinbetragsrechnungen unter 250 Euro sowie Fahrausweise sind von der Pflicht zur E-Rechnung ausgenommen.

XRechnung im Business11:

Bei XRechnung 3.0 nach EN 16931 handelt es sich um eine europäische Norm (en) welche den elektronischen Rechnungsaustausch (E-Rechnung) zwischen Unternehmen ermöglicht. Seit 01.01.2025 ist sie in Deutschland für alle Unternehmen verpflichtend. Weitere Informationen finden Sie unter den FAQs im ersten Absatz und über den Link am Ende dieses Dokuments.

E-Rechnung exportieren (XRechnung 3.0 nach EN 16931):

Mit Business11 können Sie E-Rechnungen an Ihre deutschen Kunden exportieren.

Schritt 1: Empfängerdaten konfigurieren

Jeder Empfänger einer E-Rechnung muss individuell eingerichtet werden.

  • Öffnen Sie dazu die entsprechende Adresse und wechseln in die zweite Registerkarte Verkauf.
  • In das Feld XRechnung Profil-ID tragen Sie die Profil-ID ein, die Ihnen Ihr Kunde mitteilt.
    • Behörden, Ämter und öffentliche Einrichtungen teilen Ihnen eine Leitweg-ID mit.
      Der Aufbau ist z.B. 0204-12345ABCXYZ
    • Wenn der Empfänger ein Unternehmen ohne Leitweg-ID ist, so tragen Sie in das Feld folgendes ein:
      EM-<Emailadresse>. z. B. ed.amrifretsumobfsctd-607ce6@gnutlahcub-ME

Schritt 2: E-Rechnung exportieren

Die Rechnung wird als Datei im Format XML exportiert.

  • Klicken Sie dazu die entsprechende Rechnung an und klicken die Schaltfläche Elektronische Rechnung (XML).
  • Die E-Rechnung wird dann im Unterordner ..\Custom\Temp des Programmverzeichnisses exportiert.
    Das Format ist XRechnung 3.0 (EN 16931).
  • Diese Datei können Sie dann an Ihren Kunden versenden.

E-Rechnung importieren (XRechnung 3.0 nach EN 16931):

So können Sie E-Rechnungen im Format XRechnung 3.0 (en16931) Ihrer deutschen Lieferanten importieren.

  • Wechseln Sie zu den Lieferantenrechnungen und klicken die Schaltfläche XRechnung 3.0.
  • Wählen Sie dann die XML-Datei der empfangenen Rechnung. Das Format muss XRechnung 3.0 (en16931) sein.
  • Es wird automatisch die Lieferantenrechnungen angelegt.

Um einen Updatetermin zu vereinbaren, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf. Sie können uns auch direkt unter der Nummer 079 916 64 22 oder 071 671 22 30 erreichen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Business11 und den E-Rechnungen ihrer deutschen Geschäftspartner.
Ihr Schläpfer Software Team

Share :

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.